Mobiles Internet gehört zum Alltag
Mobiles Internet ist heute ein Alltagsmedium und wird sich in Zukunft immer weiter in allen Lebensbereichen behaupten. Seine Entwicklung ist ganz eng mit der der Mobilfunktechnik verbunden, die sich in den letzten 20 Jahren sprunghaft entwickelt hat. Verschiedene Wissenschaftsinstitute meinen sogar, dass die Menschen mobiles Internet in Zukunft mehr nutzen werden als den eigenen PC daheim.
Mobiles Internet wird bei Handys Standard
Bei den meisten neuen Handys ist mobiles Internet längst Standard. Der Webbrowser wird bereits bei der Herstellung im Werk installiert. Bei vielen Geräten ist zudem WLAN vorhanden. Auch andere technische Geräte sind schon für das mobile Internet ausgerüstet. Verschiedene Laptops und Notebooks sind unter anderem mit Funkmodems ausgestattet, um ins mobile Internet zu kommen. Es bestehen zudem technische Möglichkeiten, ein Handy an den Computer anzuschließen und so ins Netz zu kommen. Smartphones wie das iPhone von Apple werden die noch vor einigen Jahren gebräuchlichen Handys nicht zuletzt dank der mobilen Datennutzungsmöglichkeit in naher Zukunft vermutlich fast ersetzen.
Der Alltag verändert sich
Das mobile Internet hat in den letzten Jahren den Alltag stark verändert. Briefe werden als Mails von unterwegs verschickt. Geschäfte werden gemacht, viele Leute arbeiten zudem von unterwegs und nutzen dazu ganz aktiv das Netz. Das hat einen großen Teil Unabhängigkeit eröffnet. Gleichfalls ist der Mensch dadurch aber auch immer und überall erreichbar.
Ein Blick in die Zukunft
Wo der Weg hingeht, ist kaum zu sagen. Hätten Sie vor zehn Jahren geahnt, das mobiles Internet derartig unseren Alltag bestimmen könnte? Vielleicht werden in einigen Jahren sehr viele Geräte mit der Möglichkeit dazu ausgestattet sein, Schon jetzt ist es möglich, Behördengänge, Einkäufe und Schriftverkehr über das Netz effektiv abzuwickeln. Sie dürfen gespannt sein, was die Zukunft noch so bereit hält.
Tipp: Wer nicht mehr mobil surfen kann, weil das iPhone defekt ist, findet im Handymarkt Konstanz einen kompetenten Ansprechpartner für dessen Reparatur.
Bild: © Rödi / PIXELIO